Schadenbeispiel - Be- & Entladeschaden🚚
- Andrej Schalk
- 8. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Beschädigung eines LKW durch einen Gabelstapler

⚠️ Bei einem mittelständischen Logistikunternehmen ereignete sich ein klassischer Be- &
Entladeschaden. Ein Mitarbeiter war mit dem Gabelstapler dabei, Paletten mit Baumaterial von einem externen Liefer-LKW abzuladen. In einem Moment der Unachtsamkeit stieß der Gabelstapler beim Rangieren gegen die Seitenwand des LKWs, wodurch eine sichtbare Delle und Lackschäden entstanden.
▶️ Die Folgen:
Schaden am fremden Fahrzeug: Der LKW des externen Lieferanten musste zur Reparatur, was mit erheblichen Kosten verbunden war. Durch die Verzögerung beim Entladen geriet der Zeitplan des Unternehmens durcheinander, was zusätzliche Personalkosten und organisatorischen Aufwand verursachte.
💡In diesem Fall war der Gabelstapler über die Betriebshaftpflicht des Unternehmens versichert und der Schaden wurde über sie abgerechnet. Gabelstapler sind in der Regel keine zulassungspflichtigen Fahrzeuge und werden deshalb über die Haftpflicht mit eingeschlossen.
Dieses Beispiel zeigt, wie schnell ein kleiner Fehler zu hohen Kosten führen kann und wie wichtig eine passende Absicherung für solche Fälle ist. ✅
❓ Hattest du schon mal einen solchen Schadensfall? Wie sind deine Fahrzeuge abgesichert?
Teile deine Erfahrungen und Fragen gern in den Kommentaren!
Hier geht's zu meinem LinkedIn Beitrag.
Kommentare