Schadenbeispiel - Einbruchschadenđ ïž
- Andrej Schalk
- 18. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Einbruch in einem Handwerksbetrieb

Nachts brachen Unbekannte in die Werkstatt eines Handwerksbetriebes ein. Die TĂ€ter beschĂ€digten TĂŒren und Fenster, durchsuchten SchrĂ€nke und entwendeten hochwertiges Spezialwerkzeug sowie ElektrogerĂ€te im Wert von mehreren Tausend Euro.
â ïž Der Ablauf nach dem Schaden:
â¶ïž Polizei informieren: Nach Feststellung des Einbruchs wurde sofort die Polizei verstĂ€ndigt, die den Vorfall aufnahm und Beweise sicherte.
â¶ïž Stehlgutliste erstellen: Der Unternehmer erfasste alle gestohlenen GegenstĂ€nde in einer detaillierten Liste und reichte diese bei der Versicherung ein.
â¶ïž Nachmeldung von SchĂ€den: Einige Tage spĂ€ter fiel auf, dass weitere kleinere Werkzeuge fehlten. Diese wurden nachtrĂ€glich der Versicherung gemeldet.
â Die Rolle der Inhaltsversicherung:
Die Inhaltsversicherung ĂŒbernahm die Kosten fĂŒr die Wiederbeschaffung des gestohlenen Werkzeugs. Dank der schnellen Regulierung konnte der Betrieb seine Arbeit ohne gröĂere Verzögerungen wieder aufnehmen.
đ€ Aber was passiert, wenn es lĂ€nger dauert?
Ein Einbruch kann nicht nur das Inventar schĂ€digen, sondern im schlimmsten Fall dazu fĂŒhren, dass das Unternehmen ĂŒber lĂ€ngere Zeit nicht arbeiten oder produzieren kann. Ein solcher Stillstand fĂŒhrt zu Umsatzverlusten und zusĂ€tzlichen Kosten.
đĄïž Darauf gehen wir im nĂ€chsten #BusinessProtection-Beitrag ein!
Erfahre, wie eine Betriebsunterbrechungsversicherung in solchen FĂ€llen hilft, finanzielle Verluste zu vermeiden und deinen Betrieb schnell wieder auf die Beine zu stellen.
â Hast du in deinem Unternehmen eine Inhaltsversicherung? Wie schĂŒtzt du dein Inventar?
Teile gerne deine Gedanken oder stelle deine Fragen in den Kommentaren!
â¶ïž Hier geht's zu meinem LinkedIn Beitrag.
Kommentare